Welcher Bus für Vanlife? 11 Gründe für einen kleinen VW Bus

von | Sep. 15, 2020 | Vanlife, Bus Bauen | 0 Kommentare

Welcher Bus für Vanlife kommt bei euch in die Werkstatt?

Achtung, dies wird kein unvoreingenommener und neutraler Blogeintrag. Da wir selbst in einem kleinen Bus leben und von unserem VW Bus umbau total begeistert sind, kann ich gar nicht anders, als ein Loblied auf das Kleine und Minimalistische anzustimmen. Hier also einige gute Gründe für „klein, aber oho!“: 

Starten wir mal mit einer Bulletliste mit Vorteilen, die ein kleiner VW Bus so mit sich bringt: 

  • Er ist wendig. Wer schon mal in französischen und italienischen Altstädtchen unterwegs war, wünschte sich bestimmt immer in einem kleineren Bus zu sitzen- egal wie klein er bereits ist.
  • Er kommt problemlos in Tiefgaragen unter. Auch auf öffentlichen Parkplätzen mit Höhenbeschränkung ist er ein gern gesehener Gast. 
  • Er hat im Gegensatz zu seinen grossen Brüdern viel weniger Mühe mit uefestigten Strassen.
  • Er ist unauffällig und fällt nicht sofort als Wohnmobil auf.
  • Seine Anschaffungskosten sind geringer.
  • Er hat weniger Benzinverbrauch.
  • Bezahltunnels, Brücken oder Mautstrassen sind für einen kleinen Bus oft billiger.
  • Das gilt auch für Fähren.
  • Das Fahrgefühl ist angenehmer, eher wie bei einem PKW und nicht Lastwagen.
  • Vermutlich unser Lieblingspunkt: Das Freiheitsgefühl ist grösser!
  • Und nicht zu letzt ist der Aufwand und die Kosten für ein VW Bus umbau geringer

Was braucht ihr wirklich?

Wer sich um die Platzverhältnisse im Bus sorgt, dem sei geraten sich vorab zu überlegen, was wirklich für ein Vanlife mit muss.Wir leben zu Zweit nonstop im VW Bus. Wir klettern, fotografieren, arbeiten, wandern, kochen gerne in einer gut ausgestatteten Küche und konnten das nötige Material für all diese Wünsche problemlos in unserem mobilen Zuhause verstauen. Es tat uns gut, den überflüssigen Ballast auszusortieren. Wem wenig Platz zur Verfügung steht, der lernt diesen mehr zu schätzen und überlegt sich zwei Mal, was er wirklich braucht. Schließlich macht es wenig Sinn, den wenigen Leerraum bis ins letze Eck mit Plunder vollzustopfen, der am Ende sowieso nur Staub fängt.

Es kommt auf dein Einbau an

Genauso wichtig wie die Reduktion auf das Nötigste ist auch das richtige Einrichten. Je besser man eingerichtet ist und je angenehmer es sich mit dem Einbau leben lässt, desto weniger Platz wird benötigt. Unser grosses und komfortables Bett ist in einer Minute hergerichtet (bis man am Esstisch sitzt, benötigt man sogar noch weniger Zeit) und die Küche ist mit einem Handgriff bereit, um die Zwiebeln anzubraten. Auch der “Normalzustand” des Einbaus ist super praktisch mit Sitzbank, Zugang zu allen Schränken von innen, Ablageflächen, Licht und Platz. 

Eigentlich hängt alles davon ab, wie praktisch der Einbau ist. Ein schlechter Einbau in einem grossen Auto ist unter Umständen viel weniger gemütlich und wohnlich als ein guter in einem kleinen. 

Ausserdem sollte man sich überlegen, wie man flexibel bleibt und sich während der “Transformation” des Einbaus möglichst wenig verbaut. Wir können trotz Bett kochen, das Bett nur zur Hälfte aufbauen und den grossen Tisch verwenden, die Sitzbank zur Couch machen, kommen immer zum Wasser und zu den wichtigsten Schränken und so weiter und so fort. Je besser durchdacht das Konzept, desto gemütlicher lässt es sich leben. 

Ein Hoch also auf durchdachte Details und Transformationsfähigkeit! Hier ein Haken und da ein Pin, dort eine Schublade und da eine Klappe. Seit kreativ und überlegt euch, was am besten funktioniert. Es gibt immer unzählige Lösungsmöglichkeiten.

Wenn wir die obige Bulletliste unserem Verlangen nach genügend Platz gegenüberstellen, erfüllt in unserem Fall ein VW Transporter mit kurzem Radstand und ohne Aufstelldach unsere Wünsche bestens. Dies mag für andere Leute anders aussehen. Da kommt vielleicht noch ein Kind, ein Hund oder eine Taucherausrüstung hinzu und die Sache sieht wieder ganz anders aus. Wir aber sind aber mit unserer minimalistischen Variante des persönlichen Platzbedarfes glücklicher als mit “zu viel” Platz und Plunder, der dann doch nie genutzt wird und einen schlimmstenfalls nur einschränkt. 

Welcher Bus für Camper Ausbau soll man den nun wählen? Dass müsst ihr schon selber entscheiden, aber “logistic is the key” und Minimalismus macht frei ; )!

Hier gibts Bilder und Infos zu unserem Konzept.

Was meint ihr?

Nachtrag: Nach einem halben Jahr im Bus haben wir neue Einblicke und Erfahrungen zum Thema https://ho-ko.ch/der-beste-bus-fur-vanlife-und-camper-ausbau/(öffnet in neuem Tab)!

Danke fürs Kommentieren, Teilen und Weitersagen!!!

Weitere Einträge

Arvenholz (Zirbe)

Arvenbaum Relevante Eigenschaften vom Arvenholz im Campingbusbaus Arvenholz beim Campingbusbau ist eine gute WahlEs gibt viele gute Gründe, die Arve für den Busbau zu verwenden. Sofern man die Optik mag, gibt es wohl nur einen einzigen Nachteil: Die Weichheit des...

Eichenholz

Grundlegendes zum Eichenholz im Campingbusbau Es empfiehlt sich, die Eiche für den Campingbusbau sehr gezielt einzusetzen. Dies, weil sie im Vergleich zu anderen Holzarten wirklich schwer ist. Dafür ist sie pflegeleicht und umso robuster. Für Arbeitsplatten,...

Was kannst du von einem Busurlaub in der Realität erwarten?

Was kannst du von einem Busurlaub in der Realität erwarten? „Vanlife“ und die Realität Rund um Vanlife und Busferien ist ein riesiger Hype entstanden. Das ist einerseits schön für Ho-Ko und andererseits auch recht schwierig. Ich möchte auf Ho-Ko nichts verkaufen oder...

Wie viel kostet ein Campingbus Ausbau

Wie teuer ist ein VW Bus Selbstbau? Klar, einen Preis für euren Campingbus Selbstbau kann ich hier nicht nennen. Aber ich kann euch einen Überblick geben, was bei unserem VW Bus alles verbaut ist, was diese mit dem Einbau und den Komponenten können und wie viel das...

Holz ist das beste Material für den Camperausbau

Materialien für den Busumbau Für den Campervan-Selbstbau kann man unter sehr vielen verschiedenen Materialien auswählen. Alle haben andere Eigenschaften, sind unterschiedlich teuer, mal mehr mal weniger natürlich und lassen sich verschieden gut bearbeiten.  Wer...

Campingbus isolieren – einfach ist am besten!

Über das Thema „wie man einen Bus dämmt/isoliert“ könnte man ein eigenes Buch schreiben. Ich beschränke mich auf das Konzept, das wir bei Ho-Ko beim Busbau für unseren Campingbus verwenden. Hierzu ein paar gute Gründe, warum wir es so machen, wie wir es machen und im...

Klo im Campingbus – so macht es Spass!

Bitte! Vanlife kann manchmal echt abstossend sein! Jeder, der mit dem Bus oder auch sonst wie an beliebten Orten unterwegs ist, hat sich bestimmt auch schon geärgert und geekelt. Ja, es geht hier um Klo, Vanlife, Natur und Rücksicht wie man mit dem Campingbus...

Vanlife Ausbau – Welcher ist der beste Bus für Camper umbau? Fragen die du dir stellen musst!

Ein halbes Jahr sind wir nun im Bus unterwegs und wir haben das Vanlife ein bisschen erleben dürfen. Nun ist es Zeit, um ein paar bisherige Gedanken und Erfahrungen bezüglich der Art und Grösse für den Camper umbau zu relativieren oder in einen neuen Kontext zu...

Langdistanz wandern – Darum ist es so einzigartig!

  Langdistanz wandern hat eine ganz eigene Kraft Wenn jetzt etwas passiert, habe ich ein Problem! Dieser Gedanke kommt dann auf, wenn die Situation nicht besser sein kann- beim Langdistanz wandern in der Wildnis.  Viel zu lange ist es her. Ich kann das Gefühl schon...

Vanlife in Spanien mit Corona

Spanien ist nicht das, was ich mir ausgemalt habe. Es ist nicht diese Natur, diese mit 47 Millionen Einwohnern nochmals dünner als Frankreich besiedelte Weite, die ich mir ausgemalt habe. Ich spüre nicht die entspannte und lockere Stimmung, die ich von einem südlichen...
Steph

Steph

ist seit August 2020 mit Caroline im Bus unterwegs... wie sehr es dann wirklich ein Vanlife sein wird - oder sich die Lebensweise zum "klassischen" Nomadentum entwickelt - muss sich noch zeigen. Ein anderes Zuhause als das Unterwegssein ist für uns allerdings nicht möglich, das steht fest. Über genau dieses Zuhause, das keines ist, übers Reisen & unterwegs sein, Vanlife und über gesellschaftliche Aspekte, denen wir begegnen, will ich hier in diesem Blog schreiben. Danke fürs Lesen, Diskutieren und Weitersagen!

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Bus Oder Kastenwagen Für Vanlife - Fragen Die Du Dir Stellen Musst! - […] das vor allem, weil sich die neuen Einsichten und Erfahrungen zum Teil vom früheren Eintrag (11 Gründe für einen…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ist Zeit im Bus und Vanlifetage anders?

Zeit im Bus Wenn man im Bus lebt hat, man Zeit. Vanlife und arbeiten im Bus heisst, dass es kein Pendeln zur Arbeit, kein Hin und Zurück zum Einkaufen, keine mehrstündigen Anfahrten in die Natur mehr gibt um kurzfristig dem Alltag zu entfliehen.. Es gibt nicht einmal...

Welcher Bus für Vanlife? 11 Gründe für einen kleinen VW Bus

Welcher Bus für Vanlife kommt bei euch in die Werkstatt? Achtung, dies wird kein unvoreingenommener und neutraler Blogeintrag. Da wir selbst in einem kleinen Bus leben und von unserem VW Bus umbau total begeistert sind, kann ich gar nicht anders, als ein Loblied auf...

Eichenholz

Grundlegendes zum Eichenholz im Campingbusbau Es empfiehlt sich, die Eiche für den Campingbusbau sehr gezielt einzusetzen. Dies, weil sie im Vergleich zu anderen Holzarten wirklich schwer ist. Dafür ist sie pflegeleicht und umso robuster. Für Arbeitsplatten,...

Wie viel kostet ein Campingbus Ausbau

Wie teuer ist ein VW Bus Selbstbau? Klar, einen Preis für euren Campingbus Selbstbau kann ich hier nicht nennen. Aber ich kann euch einen Überblick geben, was bei unserem VW Bus alles verbaut ist, was diese mit dem Einbau und den Komponenten können und wie viel das...

So einfach kriegst du Wasser in deinen VW Bus

Das Thema Wasser ist für deinen Einbau im Vw Bus ist schnell abgehandelt.  Wir haben es simpel gehalten. Bei uns beim ausbauen unserer VW Transporters an folgendes gehalten: Einen grossen fix montierten 50-Liter-WassertankUnd einen 15-Liter-Wassersack, um den...

Was kannst du von einem Busurlaub in der Realität erwarten?

Was kannst du von einem Busurlaub in der Realität erwarten? „Vanlife“ und die Realität Rund um Vanlife und Busferien ist ein riesiger Hype entstanden. Das ist einerseits schön für Ho-Ko und andererseits auch recht schwierig. Ich möchte auf Ho-Ko nichts verkaufen oder...

Warum Vanlife eine gute Alternative ist

Auf sozialen Medien leben zur Zeit praktisch alle ein Vanlife, die einen naturnahen Lifestyle leben wollen. Unter anderem hinderte mich genau das den Gedanken zuzulassen, ob ein Leben im Bus auch für mich respektive uns infrage kommen würde. Es fühlte sich einfach zu...

Vanlife ist unsere persönliche Chance die wir nutzen

Wir glauben an Chancen, Glück und Zufall. Die Frage ist nur, wo wir danach suchen und ob man die Möglichkeiten auch sieht und nutzt, die sich einem bieten. Wie heutzutage zum Beispiel die Möglichkeit Digital arbeiten zu können - sogar wenn man, wie ich,...

Langdistanz wandern – Darum ist es so einzigartig!

  Langdistanz wandern hat eine ganz eigene Kraft Wenn jetzt etwas passiert, habe ich ein Problem! Dieser Gedanke kommt dann auf, wenn die Situation nicht besser sein kann- beim Langdistanz wandern in der Wildnis.  Viel zu lange ist es her. Ich kann das Gefühl schon...

100% autark im VW Bus dank Solarstrom – so errechnest du einfach deinen Strombedarf

Wie viel Solarstrom brauche ich im Campingbus und was kostet mich das? Im folgenden Eintrag wird erklärt wie der Busumbau gelingt. Vorweg hier mal das, was wir verbaut haben und für uns funktioniert. Falls du es genauer haben willst, ist unten aufgeführt, wie man...
Adressen:
Vermietung:

Bottigenstrasse 224, 3019 Bern

Werkstatt:

Bahnhofplatz 6
3775 Lenk im Simmental

 

Hast du Fragen?